20. November 2023 | Allgemein, Trainingstipps
Hundetraining ist mehr als nur das Vermitteln von Kommandos. Es geht darum, eine tiefe Verbindung zwischen Mensch und Hund zu schaffen und dem Vierbeiner auf klare und positive Weise beizubringen, welche Verhaltensweisen erwünscht sind. In diesem Blogbeitrag möchte ich über ein faszinierendes Konzept sprechen, das im Hundetraining oft unterschätzt wird: Markersignale.
Was sind Markersignale?
Markersignale sind kleine, präzise Signale, die dem Hund unmittelbar nach einer gewünschten Handlung oder einem erwünschten Verhalten gegeben werden. Sie dienen als sofortiges Feedback und signalisieren dem Hund, dass er genau in diesem Moment etwas richtig gemacht hat. Dieses klare und zeitnahe Feedback ist entscheidend, um dem Hund zu helfen, die gewünschten Verhaltensweisen zu verstehen und zu verinnerlichen.
Typische Markersignale
Verbale Signale: Ein einfaches „Yes!“ oder ein anderes kurzes, positives Wort signalisiert dem Hund, dass er etwas richtig gemacht hat.
Clicker: Ein kurzer, prägnanter Klick mit einem Clicker kann ebenfalls als Markersignal dienen. Dieser Klang wird mit einer Belohnung verknüpft, um das gewünschte Verhalten zu verstärken.
Vorteile der Verwendung von Markersignalen
Schnelleres Lernen: Durch die unmittelbare Belohnung nach der richtigen Handlung kann der Hund schneller lernen, welche Verhaltensweisen erwünscht sind.
Präzise Kommunikation: Markersignale sind präziser als verbale Lobpreisungen und ermöglichen eine klare Zuordnung des Lobes zur richtigen Handlung.
Verhalten gezielt formen: Markersignale ermöglichen es Hundehaltern, das Verhalten ihres Vierbeiners gezielt zu formen und zu fördern.
Stärkung der Bindung: Die klare Kommunikation schafft Vertrauen und stärkt die Bindung zwischen Mensch und Hund.
Wie integriere ich Markersignale ins Training?
Klarheit und Konsistenz: Verwende das Markersignal immer in derselben Situation und verknüpfe es konsequent mit einer Belohnung.
Timing ist alles: Markiere das gewünschte Verhalten so genau wie möglich, um dem Hund die Verbindung zwischen Handlung und Belohnung klar zu machen.
Positive Verstärkung: Nutze Markersignale als positive Verstärkung, um erwünschtes Verhalten zu fördern.
Fazit
Markersignale sind ein mächtiges Werkzeug im Hundetraining. Sie ermöglichen eine präzise Kommunikation, fördern schnelles Lernen und stärken die Bindung zwischen Hund und Halter. Wenn du also auf der Suche nach neuen Ansätzen im Hundetraining bist, lohnt es sich definitiv, die Welt der Markersignale zu erkunden.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir neue Einblicke verschafft und dich dazu inspiriert, diese effektive Methode in dein Hundetraining zu integrieren. Lade dir hier kostenlos unsere Schritt für Schritt Anleitung herunter und starte gleich ins Training.
In diesem Sinne wünsche ich dir und deinem Hund viel Spaß beim Markern!
Bis bald,
Eure Annette

03. Oktober 2023 | Allgemein, Trainingstipps
Hallo liebe Hundefreundin und Hundefreund,
heute möchte ich mit dir über ein Thema sprechen, das nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere vierbeinigen Freunde von großer Bedeutung ist: Spiel und Spaß für Hunde. Wenn du einen Hund in deinem Leben hast, weißt du wahrscheinlich bereits, wie sehr sie es lieben zu spielen und fröhlich zu sein. Aber wusstest du auch, dass Spiel und Spaß für Hunde viel mehr bedeuten als nur eine Möglichkeit, sich zu amüsieren? Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, warum Spiel und Spaß für deinen Hund so wichtig sind.
Körperliche Gesundheit: Wenn Hunde spielen, sind sie in Bewegung. Das bedeutet, dass sie ihre Muskeln stärken, ihre Ausdauer erhöhen und ihre Gelenke flexibel halten. Regelmäßiges Spielen kann Übergewicht verhindern und die allgemeine Fitness deines Hundes fördern. Außerdem hilft es, die Verdauung anzuregen und den Kreislauf in Schwung zu bringen.
Geistige Stimulation: Spielzeug und interaktive Spiele fordern die geistige Leistungsfähigkeit deines Hundes heraus. Das Lösen von Rätseln und das Erlernen neuer Tricks während des Spielens halten den Verstand deines Hundes scharf und verhindern Langeweile. Ein aktiver Geist ist genauso wichtig wie ein gesunder Körper.
Soziale Interaktion: Spiel ist eine großartige Möglichkeit für deinen Hund, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern. Wenn du mit deinem Hund spielst oder ihn mit anderen Hunden spielen lässt, lernt er, sich angemessen zu verhalten und mit anderen in Kontakt zu treten. Dies trägt zur Entwicklung seiner sozialen Fähigkeiten bei und kann Verhaltensproblemen vorbeugen.
Bindung stärken: Wenn du Zeit mit deinem Hund verbringst und gemeinsam spielst, stärkst du eure Bindung. Dein Hund wird lernen, dir zu vertrauen und sich in deiner Nähe sicher zu fühlen. Das gemeinsame Spiel schafft positive Erfahrungen, die eure Beziehung vertiefen.
Stressabbau: Hunde erleben genauso wie wir Menschen Stress. Spiel und Spaß sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, diesen Stress abzubauen. Das Toben und Spielen ermöglicht es deinem Hund, Energie loszuwerden und sich zu entspannen.
Vorbeugung von Verhaltensproblemen: Hunde, die nicht genügend Möglichkeiten zum Spielen und Spaßhaben haben, neigen dazu, Verhaltensprobleme zu entwickeln. Langeweile kann zu unerwünschtem Verhalten wie übermäßigem Bellen, Kauen von Möbeln oder Graben im Garten führen. Durch regelmäßiges Spiel und geistige Herausforderungen kannst du solche Probleme verhindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Spiel und Spaß für deinen Hund von großer Bedeutung sind, um sowohl körperliche als auch geistige Gesundheit zu fördern. Es ist eine Möglichkeit, eure Bindung zu stärken und Verhaltensproblemen vorzubeugen. Also, nimm dir regelmäßig Zeit, um mit deinem pelzigen Freund zu spielen und gemeinsam Freude zu erleben. Du wirst sehen, wie glücklich und ausgeglichen dein Hund dadurch sein wird.
Wir haben auch einige Kurse im Programm bei diesem das Thema Spielen und Beschäftigung mit Spaß im Vordergrund stehen. Hier findest du eine kleine Auswahl. Vielleicht ist für dich deinen vierbeinigen Freund etwas dabei und wir sehen uns bei den einen oder anderen Kurs.
https://www.spuernasen.at/shop/#kurse
In diesem Sinne wünsche ich dir und deinem Hund viele fröhliche und spielerische Stunden!
Bis bald,
Eure Annette

10. August 2023 | Allgemein, Trainingstipps
Hundebeschäftigung bei Schlechtwetter: Tipps für drinnen
Das Wetter hat die letzten Tage zu wünschen übriggelassen, draußen prasselte der Regen oder der Sturm wütete vor der Tür. Aber nur weil das Wetter schlecht ist, heißt das nicht, dass dein Hund gelangweilt sein muss! In diesem Blogbeitrag werde ich euch einige Tipps für Hundebeschäftigung bei Schlechtwetter vorstellen denn auch bei Schlechtwetter gibt es zahlreiche Möglichkeiten, euren Hund drinnen zu beschäftigen und geistig sowie körperlich auszulasten. Hier sind einige kreative Ideen, wie du deinem Hund auch bei Regen oder Sturm eine großartige Zeit bereiten kannst:
1. Intelligenzspielzeug und Futterrätsel:
Hunde lieben es, sich den Kopf zu zerbrechen und nach Belohnungen zu suchen. Intelligenzspielzeug, in denen Leckerlis versteckt werden, sind perfekt, um die geistige Beschäftigung deines Hundes zu fördern. Es gibt verschiedene Arten von Spielzeugen, wie zum Beispiel Bälle mit versteckten Fächern oder Rätseln, die der Hund lösen muss, um an seine Belohnung zu gelangen. Du kannst auch selbstgemachte Intelligenzspiele erstellen, indem du Leckerlis unter Becher versteckst oder sie in Stoffreste einwickelst, die dein Hund dann entwirren muss.
2. Indoor-Agility oder Hindernisparcours:
Auch drinnen kannst du eine Art Agilityparcour aufbauen. Verwende Stühle, Kissen und andere Möbel, um deinem Hund eine abwechslungsreiche „Strecke“ zu bieten. Lasse ihn über und unter Hindernissen springen oder zwischen Stühlen durchlaufen. Das fördert nicht nur die Bewegung, sondern auch die Koordination deines Hundes.
Oder räume ein wenig Platz im Wohnzimmer frei und gestalte einen improvisierten Hindernisparcours. Du kannst auch hier Stühle, Kissen, Kartons und andere Haushaltsgegenstände verwenden über diese er laufen kann, um deinen eigenen Parcours zu kreieren. Führe deinen Hund durch den Parcours und belohne ihn für das erfolgreiche Durchlaufen.
3. Tricktraining:
Schlechtwetter ist die perfekte Gelegenheit, um neue Tricks beizubringen oder vorhandene Kommandos zu vertiefen. Egal, ob Pfote geben, Rolle, High-Five oder etwas anspruchsvollere Tricks – das Training stärkt eure Bindung und hält den Hund geistig aktiv.
4. Schnüffelspiele:
Hunde lieben es, mit ihrer Nase zu arbeiten. Verstecke Leckerlis oder Spielzeug in verschiedenen Räumen und lass deinen Hund danach suchen. Nutze das schlechte Wetter, um das Versteckspiel zu perfektionieren. Verstecke Leckerlis in verschiedenen Ecken des Hauses und ermutige deinen Hund, sie zu suchen. Du kannst die Schwierigkeitsstufe erhöhen, indem du die Leckerlis an schwer zugänglichen Stellen versteckst. Das hält deinen Hund nicht nur beschäftigt, sondern fördert auch seine natürlichen Instinkte.
5. Gemütliche Kuschelzeit:
Nicht jeder Tag muss voller Aktivitäten sein. Schlechtwetter ist auch eine gute Gelegenheit, einfach mal zu entspannen. Kuschel dich mit deinem Hund auf die Couch, lese ein Buch oder schau einen Film. Gemeinsame Ruhezeiten sind genauso wichtig wie Bewegung.
6. Indoor-Suchspiele:
Ähnlich wie bei Schnüffelspielen kannst du auch gezielte Suchspiele durchführen. Verstecke einen Gegenstand oder ein Spielzeug in einem Raum und lasse deinen Hund danach suchen. Er wird Spaß daran haben, seine Nase einzusetzen und nach Beute zu suchen.
7. Kreative Bastelstunden:
Baue dir deine eigenen DIY-Spielzeuge für deinen Hund. Du könntest zum Beispiel eine Flasche mit Leckerlis füllen, die dein Hund dann rollen kann, um an die Belohnungen zu gelangen.
8. Entspannte Massage oder einfach Streicheleinheiten:
Nicht nur Menschen genießen eine entspannende Massage. Streicheleinheiten und sanftes Massieren können deinem Hund helfen, sich wohl und geliebt zu fühlen. Nicht alle Aktivitäten müssen körperlich anstrengend sein. Schlechtes Wetter ist eine großartige Gelegenheit, um deinem Hund etwas zusätzliche Aufmerksamkeit zu schenken. Verbringe Zeit damit, deinen Hund zu bürsten, zu streicheln und einfach zu kuscheln. Das stärkt die Bindung zwischen euch und beruhigt gleichzeitig deinen pelzigen Freund.
Achte darauf, dass die Aktivitäten den Bedürfnissen und körperlichen Voraussetzungen deines Hundes entsprechen. Einige Hunde benötigen mehr Bewegung als andere, während wiederum andere sich mit geistiger Beschäftigung zufriedengeben. Wichtig ist, dass ihr gemeinsam Spaß habt und die Zeit miteinander genießt, ganz gleich, wie das Wetter draußen ist.
Ihr sucht nach weiteren Beschäftigungstipps oder neuen Ideen? Dann kann euch gerne meine Booklets zu diesem Thema empfehlen, hier findet ihr viele weitere Tipps zur Beschäftigung eurer Hunde:
Nasenarbeit Just for Fun | Booklet – Spürnasen (spuernasen.at)
Nasenarbeit Just for Fun Outdoor | Booklet – Spürnasen (spuernasen.at)
Viel Spaß beim Ausprobieren
Eure Annette
Eure Annette

13. Juli 2023 | Allgemein
Die Wasservergiftung beim Hund – die unterschätze Gefahr im Sommer!
Die meisten Hunde lieben es, im Wasser zu spielen und sich abzukühlen. Allerdings müssen wir wachsam sein.
Auch meine kleinen Mäuse genießen es, sich in einem Teich, See oder Fluss zu erfrischen. Manche Hunde werden vor Freude außer Kontrolle, wenn ein Ball oder Spielzeug ins Wasser geworfen wird. Meine Mina Maus gehört definitiv zu dieser Kategorie. Wenn man sie nicht davon abhält, schwimmt sie stundenlang im Teich und angelt Blätter oder ähnliches heraus. Da ich letztes Jahr beinahe meine Hündin verloren hätte, weil ich unaufmerksam war, möchte ich euch in diesem Blog vor einer schrecklichen Gefahr warnen: der „hypotonen Hyperhydratation“ oder auch „Wasservergiftung“ beim Hund.
Die Wasservergiftung beim Hund ist eine ernsthafte gesundheitliche Komplikation, die auftreten kann, wenn ein Hund zu große Mengen Wasser auf einmal konsumiert. Dies geschieht oft während intensiver Wasserspiele, bei denen der Hund große Mengen Wasser schluckt, beispielsweise beim Apportieren von Bällen im Wasser.
Wenn ein Hund zu viel Wasser aufnimmt, kann dies zu einem Ungleichgewicht der Elektrolyte im Körper führen, insbesondere zu einer Verdünnung des Natriums im Blut. Dadurch kann der Körper nicht mehr richtig funktionieren, da Natrium für viele lebenswichtige Funktionen, wie die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts und die Funktion des Nervensystems, notwendig ist.
Die Symptome einer Wasservergiftung beim Hund können von anfänglicher Müdigkeit und Verwirrung bis hin zu schweren neurologischen Problemen wie Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen. Es ist wichtig, sofort tierärztliche Hilfe zu suchen, wenn Anzeichen einer Wasservergiftung auftreten.
Meine Hündin verbrachte im Laufe des Vormittags immer wieder eine längere Zeit in unserem Teich und ich habe nicht wirklich darauf geachtet. Irgendwann bemerkte ich, dass etwas nicht in Ordnung ist. Sie hatte auf einmal ohne große Vorzeichen einen aufgeblähten Bauch und offensichtlich starke Schmerzen, sie jaulte durchgehend, war panisch und konnte nicht mehr gehen und kein Wasser lassen. Zu Glück hatten wir schnell einen Tierarzt, der uns geholfen hat. Es war gerade noch rechtzeitig.
In dieser Situation kann laut Tierarzt Salzgebäck oder Futter mit Salz verabreicht werden, um den Elektrolyte Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Bitte beachtet! Dies ist nur eine Sofortmaßnahme und ersetzt den Tierarztbesuch nicht!!
Um das Risiko einer Wasservergiftung beim Hund zu verringern, solltet ihr die Wasseraufnahme während des Spielens im Auge behalten und eurem Hund regelmäßige Pausen gönnen, damit er sich ausruhen und erholen kann. Es ist auch ratsam, eurem Hund kleine Mengen Wasser anzubieten, anstatt ihn große Mengen auf einmal trinken zu lassen.
Ich möchte euch nicht in Panik versetzen, jedoch ist es wichtig, sich der Gefahr der Wasservergiftung bewusst zu sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um dieser Komplikation vorzubeugen.
Abschließend möchte ich euch gerne einen schönen Sommer mit vielen schönen Badetagen wünschen und denkt daran „Die Dosis macht das Gift“, wenn Ihr euren Hund öfters eine Pause gönnt, könnt ihr den Sommer mit euerem Hund am Wasser in vollen Zügen genießen.
Eure Annette

31. Mai 2023 | Allgemein
Der Maulkorb – oft ein „rotes Tuch“ für Hundebesitzer!“
In diesem Blogbeitrag möchte euch gerne das Thema Maulkorb näherbringen. Wir Hundebesitzer sehen den Maulkorb oft als notwendiges Übel an, welches wir gerne vermeiden möchten. Jedoch ist der Maulkorb ein wichtiges Teil für ein entspanntes Miteinander in verschiedenen Situationen.
Warum sollten wir unsere Hunde an den Maulkorb gewöhnen?
Hier möchte ich euch gerne ein paar Gründe aufzählen:
Tierarztbesuche und medizinische Behandlungen: Ein Hund, der bereits an das Tragen eines Maulkorbs gewöhnt ist, kann stressfreier und sicherer tierärztliche Untersuchungen, Impfungen oder andere medizinische Behandlungen durchlaufen. Ein Maulkorb kann das Risiko von Bissen oder unerwünschtem Verhalten während dieser Prozesse verringern.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: In einigen Ländern oder Regionen gibt es Gesetze, die das Tragen eines Maulkorbs für bestimmte Hunderassen oder für Hunde mit bestimmtem Verhalten vorschreiben. Durch das Training des Hundes für das Tragen eines Maulkorbs können Hundebesitzer sicherstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Sicherheit für andere Menschen und Tiere: Ein Maulkorb bietet einen zusätzlichen Schutz, insbesondere wenn ein Hund potenziell aggressives Verhalten zeigt oder eine Vorgeschichte von Beißvorfällen hat. Durch das Tragen eines Maulkorbs wird das Risiko von Verletzungen für andere Menschen und Tiere reduziert.
Stressreduktion für den Hund: Das richtige Training und die Gewöhnung an den Maulkorb können dem Hund helfen, Vertrauen und Ruhe zu entwickeln, wenn er ihn trägt. Durch das Training wird der Hund daran gewöhnt, den Maulkorb als etwas Normales und Positives zu akzeptieren, was zu einer Reduzierung von Stress und Angst führen kann.
Öffentliche Akzeptanz: Das Tragen eines Maulkorbs kann die Akzeptanz von Hund und Besitzer in der Öffentlichkeit erhöhen. Viele Menschen fühlen sich sicherer, wenn sie sehen, dass ein Hund einen Maulkorb trägt, selbst wenn der Hund freundlich und gut erzogen ist. Durch das Tragen eines Maulkorbs signalisiert der Besitzer, dass er Verantwortung für das Verhalten seines Hundes übernimmt.
Es ist wichtig anzumerken, dass das Tragen eines Maulkorbes nicht bedeutet, dass ein Hund gefährlich oder aggressiv ist. Es handelt sich vielmehr um eine präventive Maßnahme, um das Risiko von Verletzungen oder unerwünschtem Verhalten zu minimieren und die Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Wie gewöhne ich meinen Hund richtig an den Maulkorb?
Das Training eines Maulkorbs für einen Hund erfordert Geduld, positive Verstärkung und schrittweises Vorgehen, um sicherzustellen, dass der Hund den Maulkorb akzeptiert und sich damit wohl fühlt.
Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie ihr euren Hund daran gewöhnen könnt, einen Maulkorb zu tragen:
Auswahl des richtigen Maulkorbs: Es gibt verschiedene Arten von Maulkörben, daher ist es wichtig, den richtigen für deinen Hund auszuwählen. Wähle einen Maulkorb aus, der gut passt, atmungsaktiv ist und es dem Hund ermöglicht, Wasser zu trinken und zu hecheln. Ein Tierarzt oder wir Hundetrainer können euch bei der Auswahl helfen.
Positive Verknüpfung herstellen: Es ist wichtig, dass der Hund positive Assoziationen mit dem Maulkorb entwickelt. Beginne damit, den Maulkorb in der Nähe des Hundes zu platzieren, ohne ihn ihm anzulegen. Belohne deinen Hund mit Lob und Leckerlis, während er den Maulkorb sieht oder schnüffelt. Wiederhole diesen Schritt mehrmals, bis dein Hund entspannt reagiert.
Schrittweise Annäherung: Nimm den Maulkorb und halte ihn dem Hund vor das Maul, belohne ihn dabei weiterhin mit Lob und Leckerlis. Lasse deinen Hund Leckerli aus dem Maulkorb fressen und entferne ihn dann wieder. Wiederhole diesen Schritt mehrmals, um dem Hund zu zeigen, dass der Maulkorb nichts Bedrohliches ist.
Anlegen des Maulkorbs: Wenn der Hund entspannt auf den Maulkorb reagiert, kannst du versuchen, ihn anzulegen. Öffne den Maulkorb und platziere ihn vorsichtig über der Schnauze des Hundes. Befestige ihn sicher, aber nicht zu eng. Belohne den Hund sofort mit Lob und Leckerlis. Lasse den Hund den Maulkorb nur für kurze Zeit tragen und entferne ihn dann wieder. Wiederhole diesen Schritt allmählich und verlängere die Zeit, in der der Hund den Maulkorb trägt.
Gewöhnung an den Maulkorb: Lasse deinen Hund den Maulkorb für längere Zeiträume tragen, während er beispielsweise spielt oder spazieren geht. Achte darauf, dass der Hund sich wohl fühlt und nicht gestresst ist. Belohne deinen Hund regelmäßig mit Lob und Leckerlis, während er den Maulkorb trägt, um positive Verknüpfungen zu verstärken.
Allmähliche Steigerung: Steigere allmählich die Zeit, die der Hund den Maulkorb trägt, bis er ihn über längere Perioden akzeptiert. Achte immer darauf, dass dein Hund nicht unter Stress steht und sich wohl fühlt.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Maulkorbtraining Zeit benötigt und nicht erzwungen werden sollte. Wenn der Hund Anzeichen von Angst oder Unwohlsein zeigt, solltest du das Training verlangsamen und Rücksprache mit einem professionellen Hundetrainer oder Verhaltensexperten nehmen, um Unterstützung zu erhalten.
Bei richtigen Trainingsaufbau ist der Maulkorb für deinen Hund ein ganz normales „Accessoire“ welches in einigen Situationen einfach dazu gehört wie Leine, Brustgeschirr oder Halsband.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat euch geholfen, den Maulkorb auch als Hundebesitzer positiver zu betrachten. Wenn ihr weitere Fragen oder Anregungen habt, schreibt gerne einen Kommentar.
Eure Annette

12. Mai 2023 | Allgemein
Die Pubertät – eine wilde Zeit, auch bei unseren Vierbeinern!“
als Hundebesitzer wissen wir, dass die Pubertät eine aufregende, aber auch schwierige Zeit für unsere pelzigen Freunde sein kann. Ähnlich wie bei menschlichen Teenagern durchlaufen auch Hunde in dieser Phase eine Reihe von Veränderungen, die sich auf ihr Verhalten und ihre Stimmung auswirken können.
In diesem Blogbeitrag möchte ich euch einen Einblick in das Leben eines pubertierenden Hundes geben und euch Tipps mitgeben, wie man als Hundebesitzer am besten damit umgeht.
Die Pubertät bei Hunden beginnt in der Regel im Alter von etwa sechs Monaten und dauert bis zu 18 Monate oder sogar länger, je nach Rasse und individueller Entwicklung. Während dieser Zeit durchlaufen Hunde eine Reihe von körperlichen und emotionalen Veränderungen, die ihr Verhalten beeinflussen können.
Ein häufiges Verhalten bei pubertierenden Hunden ist, dass sie ihre Grenzen testen und rebellisch werden. Sie können sturer und unabhängiger werden und manchmal auch unvorhersehbar reagieren. Auch Stubenreinheit, Gehorsam und Sozialverhalten können sich verändern.
Nervenstärke ist gefragt 😊 es ist wichtig, während dieser Zeit viel Geduld und Verständnis zu haben. Legt klare Regeln und Grenzen für euren Hund fest und bringt ihm durch Training und Belohnungen bei, was er tun und was er nicht tun soll.
Es ist auch wichtig, ausreichend Bewegung und geistige Stimulation zu bieten, um ihn körperlich und mental auszulasten. Eine unzureichende Beschäftigung kann dazu führen, dass euer Hund unerwünschtes Verhalten zeigt.
Eine gute Möglichkeit euren Hund zu beschäftigen und gleichzeitig sein Gehorsamstraining zu verbessern, ist der Besuch einer Hundeschule oder Gehorsamstrainings. Dort lernt euer Hund nicht nur, sich richtig zu verhalten, sondern hat auch die Möglichkeit, mit anderen Hunden zu interagieren und seine Sozialkompetenz zu verbessern.
Wenn dein Hund in der Pubertät ist und du ihn beschäftigen möchtest, ist natürlich auch Nasenarbeit eine großartige Möglichkeit, um ihn körperlich und geistig auszulasten.
Hier einige Tipps von mir, wie du ihn mit Nasenarbeit beschäftigen kannst:
Versteckspiele spielen: Verstecke Leckerlis oder Spielzeug in verschiedenen Bereichen des Hauses oder Gartens und lass deinen Hund danach suchen. Beginne mit einfachen Verstecken und steigere allmählich die Schwierigkeit, indem du das Versteck schwieriger machst.
Spielzeug-Suche: Verstecke das Lieblingsspielzeug deines Hundes und lass ihn danach suchen. Beginne mit einfachen Verstecken und steigere allmählich die Schwierigkeit.
Schnüffelspiele: Verstecke verschiedene Leckerlis oder Spielzeuge in einer Kiste oder einem Behälter und lass deinen Hund schnüffeln, um sie zu finden. Du kannst auch spezielle Schnüffelteppiche oder -matten verwenden, die speziell für Nasenarbeit entwickelt wurden.
Nasenarbeit ist eine großartige Möglichkeit, um deinen Hund in der Pubertät zu beschäftigen und gleichzeitig seine Sinne zu schärfen. Es kann ihm auch helfen, sich zu konzentrieren und sich zu beruhigen. Versuche es aus und beobachte, wie viel Spaß dein Hund dabei hat!
Insgesamt kann die Pubertät eine Herausforderung für Hundebesitzer sein, aber es ist auch eine Zeit der Wachstums und Entwicklung für den Hund. Mit Geduld, Verständnis und gutem Training kann man jedoch sicherstellen, dass der Hund seine pubertäre Phase erfolgreich meistert und zu einem glücklichen und ausgeglichenen erwachsenen Hund heranwächst.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat euch geholfen, die Pubertät bei Hunden besser zu verstehen. Wenn ihr weitere Fragen oder Anregungen habt, schreibt gerne einen Kommentar.
Eure Annette
